Integration von Daten

Was ist ein Data Hub und warum sollten Sie sich dafür interessieren?

Actian Germany GmbH

7. Oktober 2019

Datendrehscheibe mit biometrischen Daten

Wenn Sie immer noch Punkt-zu-Punkt-Integrationen verwenden, um Daten durch Ihre IT-Umgebung zu bewegen, dann geben Sie zu viel Geld aus und verpassen die Möglichkeiten, die moderne Daten bieten können. Ein Datendrehkreuz ist ein zentraler Dienst, der alle Ihre IT-Systeme miteinander verbindet, egal ob es sich um Webanwendungen, IoT , SaaS-Lösungen oder Kerngeschäftsplattformen wie CRM oder ERP handelt, der die Verbindungen zu jedem der Systeme verwaltet und den Datenfluss zwischen ihnen orchestriert.

Gartner bietet eine interessante Perspektive darauf, was eine Datendrehscheibe ist: "Es handelt sich nicht um eine Technologie, sondern um einen Ansatz, um effektiver zu bestimmen, wo, wann und für wen Daten vermittelt, gemeinsam genutzt und dann verknüpft und/oder aufbewahrt werden müssen. Eine Datendrehscheibe ist eine logische Architektur, die die data sharing ermöglicht, indem sie Datenproduzenten (Anwendungen, Prozesse und Teams) mit Datenkonsumenten (andere Anwendungen, Prozesse und Teams) verbindet. Die Endpunkte interagieren miteinander, indem sie Daten in den Hub einspeisen oder von ihm empfangen, und der Hub bietet einen Vermittlungs- und Governance-Punkt sowie einen Überblick darüber, wie die Daten im Unternehmen fließen."

Data Hubs ermöglichen Effizienz, Skalierbarkeit und Agilität

Mit Datendrehscheiben können Sie all diese Probleme vermeiden und sich auf die Entwicklung der technologiegestützten Geschäftsprozesse konzentrieren, die Ihre Abläufe und Benutzer benötigen. Mit einem Hub werden Verbindungen zu jedem System oder jeder Komponente hergestellt, die Sie integrieren möchten, und diese Verbindung wird mit allen anderen Systemen geteilt, die mit ihr interagieren müssen. Datendienste können konsistent offengelegt und veröffentlicht werden, was eine bessere systemübergreifende Datenintegration ermöglicht und den Bedarf an Datenreplikation zur Unterstützung systemübergreifender Geschäftsprozesse verringert. Wenn ein Berechtigungsnachweis aktualisiert werden muss, geschieht dies innerhalb des Hubs, und alle abonnierten Anwendungen können die Verbindung weiterhin nutzen. Data Hubs vereinfachen auch die Anforderungen an data governance , da die Daten an einem zentralen Ort aufbewahrt werden. Die Daten können problemlos umgewandelt und an andere Endpunkte verteilt werden, z. B. an Cloud Data Warehouses und BI-Analyse-Engines.

Obwohl der Begriff "Datendrehscheibe" in diesem Zusammenhang einfach als konzeptioneller, logischer oder physischer Knotenpunkt definiert wird, in dem die Vermittlung (d. h. die Abstimmung von Governance-Richtlinien) durch die gemeinsame Nutzung, Verknüpfung, Speicherung und den Austausch semantisch konsistenter Daten erfolgt, ist er für viele Unternehmen nach wie vor sehr verwirrend. Dies liegt vor allem an den Anbietern, die den Begriff "Hub" für ein Lagerhaus verwenden. Ein Hub bedeutet nicht ein zentrales physisches Lager. Ein Hub ist wie eine Durchgangsstation in einem Schienennetz; es ist kein Ort, an dem alle Fahrgäste zusammenkommen; ein Hub ist eine kleine Komponente, ein Teil der Infrastruktur; es ist kein Endpunkt wie ein Data Warehouse oder Daten-Lake.

Komponenten von Drittanbietern sind wesentliche Bestandteile Ihrer IT-Umgebung

In vielen modernen Unternehmen werden Technologie-(Anwendungs-)komponenten zu Wegwerfprodukten, die in die Umgebung ein- und wieder ausgegliedert werden, ohne dass eine Planung oder Bewertung der Auswirkungen erfolgt. Komponenten von Drittanbietern werden zu einer Hauptstütze für die Unterstützung von Geschäftsabläufen. IT-Mitarbeiter stehen vor der Herausforderung, sie schnell zu implementieren, sie in Unternehmensdatenmodelle zu integrieren und einen reibungslosen Informationsfluss zu gewährleisten, während gleichzeitig die Datensicherheit und -integrität gewahrt bleibt. Daten-Hubs eignen sich hervorragend für die Integration von Drittanbietern. Sie ermöglichen es, Anwendungen von Drittanbietern zu integrieren (sowohl auf Daten- als auch auf Workflow-Ebene) und gleichzeitig den Datenzugriff und die Aufbewahrungsrichtlinien zu kontrollieren.

Warten Sie nicht, implementieren Sie noch heute einen Data Hub

Data Hubs gibt es in der IT-Branche schon seit vielen Jahren. Doch erst in jüngster Zeit, mit der raschen Einführung von Cloud und den Herausforderungen für Unternehmen, die mit hybriden Daten konfrontiert sind (Daten, die über Cloud und On-Premises verteilt sind), sind Hub-Lösungen zu einem wesentlichen Bestandteil der IT-Betriebsstruktur geworden. Wenn Ihr Unternehmen noch nicht über eine Hub-Lösung verfügt oder Sie immer noch mit veralteten Punkt-zu-Punkt-Integrationen zu kämpfen haben, dann kann Actian Ihnen helfen. Actian DataConnect bietet Ihnen eine hybride Integrationsplattform-as-a-Service(IPaaS), so dass Sie Ihre Hub-Lösung schnell implementieren und den Nutzen für Ihr Unternehmen beschleunigen können.

Weitere Informationen finden Sie unter www.actian.com/dataconnect.

actian avatar logo

Über Actian Corporation

Actian macht Daten einfach. Unsere Datenplattform vereinfacht die Verbindung, Verwaltung und Analyse von Daten in Cloud-, Hybrid- und lokalen Umgebungen. Mit jahrzehntelanger Erfahrung in den Bereichen Datenmanagement und -analyse liefert Actian leistungsstarke Lösungen, die es Unternehmen ermöglichen, datengesteuerte Entscheidungen zu treffen. Actian wird von führenden Analysten anerkannt und wurde für seine Leistung und Innovation mit Branchenpreisen ausgezeichnet. Unsere Teams präsentieren bewährte Anwendungsfälle auf Konferenzen (z. B. Strata Data) und tragen zu Open-Source-Projekten bei. Im ActianBlog behandeln wir Themen wie Echtzeit-Dateneingabe, Datenanalyse, Data Governance, Datenmanagement, Datenqualität, Datenintelligenz und KI-gesteuerte Analysen.